Streitwagen
Dea Dia
Phönix
Dunkle Gestalten im Skulpturenpark
Hirsch
Kentaur
Pegasus wird bald gemeinsam mit dem Kentaur und Poseidon die Reise in seine Heimat nach Zypern antreten.
Reiter
Fischreiter
Fischwanderer
Laokoon
Kontrabassspieler
Monster-Krabbe in ihrem natürlichen Umfeld an der Jammerbugten in Dänemark.
Mein Steckenpferd
Wasserspenderin, Annemarie Fahrner 2016
Die Versuchung des hl Antonius, Günther Fahrner 2013.
|
MetallplastikenKunst als Befreiungsprozess
Mein Ziel ist es die Schrottelemente möglichst unverändert in die Skulptur zu integrieren. So ist auch meine Vision von einer besseren Welt. Jedes Individuum sollte möglichst unverändert in seiner Einzigartigkeit bei der Wahrung seiner Autonomie seinen Platz im gesamten Gefüge finden. In diesem Sinne sehe ich die Skulpturen als Metapher für eine konstruktive Welt in der Autonomie und Freiheit einen sehr hohen Wert darstellen!
„Der Künstler stellt dar und lässt die Meinungen begraben sein, wie ein Kriegsbeil“ Peter Handke
Die
Skulpturen sind Ergebnis aus dem Bemühen durch die Kraft der Symbole Dieser
Prozess kann nie
Schrott als Speicher gesellschaftlicher Handlungsweisen Als Mensch lebt man in einer Welt die geformt und bestimmt ist durch das soziale Umfeld. Diese sozialen Formgebungen sind die Begriffe im Sprachraum, Werkzeuge und Rituale im Handlungsraum, .. kurzum die Gesamtheit der menschlichen Handlungsweisen. In der Kunst geht es darum in diesem Umfeld zu gestalten und Formen und Bezüge zu schaffen, die neue Sichtweisen erlauben, Fragen aufwerfen, ...
Humor
und Kunst stehen sich sehr nahe. Beide erfordern eine kritische Distanz
zur Wenn
ein Kunstwerk auch humoristische Elemente hat, dann halte ich es für
Trotz
der allgemeinen abstrakten Zielsetzung die der Befreiungsprozess in der
Kunst verfolgt ist es doch wesentlich den Schritt über die konkrete
Materialisierung, die Vergegenständlichung einer bestimmten Thematik
zu gehen.
Die Ontologie ist die Lehre vom Sein. Sie versucht indem sie das denkerische Vermögen nutzt dem Sein näher zu kommen. Auch Kunst umkreist das Sein. Kunstwerke sind ontologische Gleichnisse, oder vielleicht sogar ontologische Ankerpunkte.
Vermutlich ist das archetypische Wissen und Erleben die entscheidende Basis für die Kunst. Archetypen die sich immer wieder in der Gegenwart konkretisieren und somit zu einer Verdichtung und Vertiefung führen. Kunst als Verdichtungsprozess der immer wieder neue Formen und Wege finden muss. Die Frage ist, wie kann ich im hier und jetzt die maximale Dichte und Intensität erreichen. Wie gelingt es mit den immer begrenzten Mitteln diese Aufgabe zu erfüllen. Das erfordert kreative und freie Wege.
"Alles
was nach Fertigstellung deiner Arbeit geschieht,
Seit
der Theorie der Ästhetik von Benedetto
Kunst
ist ein Schiff auf dem stürmischen |
Wasserspenderin, annemarie Fahrner |
Ein Künstler will verführen. Er lädt dazu ein ein paar Schritte an seiner Seite zu gehen und an seiner Welt teilzuhaben. Es gibt aber einen bedeutenden Unterschied zur klassischen Verführungskunst. Für einen Eroberer ist das Ziel klar. In der Kunst hingegen kann nur der Weg das Ziel sein. Wäre das Ziel erreicht so gäbe es wohl keine Kunst mehr. Kunstwerke sind unendliche Annäherungsprozesse an die Welt, die sich immer wieder erfolgreich aus der Umarmung entwindet, um frei zu bleiben. Die ewige Eroberung ist ein Geschenk und ein Fluch zugleich.
"Die
künstlerische Tätigkeit ist weder sklavische Nachahmung, noch
willkürliche Erfindung, sonder freie Gestaltung."
Wie ein flüstern im Wald stelle ich die Stahlplastiken der Welt entgegen. Einer lauten Welt, die auf der ständigen Flucht vor sich selbst ihr Tempo ständig erhöhen muss. Die Ruhe und Beharrlichkeit machen die Skulpturen stark und gefährlich. Sie werden zu Hindernissen für schnell Eilende, sie werden zur Gefahr. Kunst ist eine Gefahr, eine große Gefahr für blind Dahinrasende. |
|
Vor
ca. 6000 Jahren wurde in Sumer und Ägypten Eisen von Meteoriten genutzt.
Metall
erlaubt durch seinen Charakter keine Hast.
|
Torso, Annemarie Fahrner 2009, Höhe 190 cm. |
|
Sinnliche Orthopädie, Skulptur aus Titan und Edelstahl (künstliche Hüft- und Kniegelenke) Günther Fahrner 2010
Wo liegt die Wahrheit der Musik? |
||
Industrieregion
Ötztal Bahnhof - eine Allegorie
|
"Industrieregion
Ötztal Bahnhof - eine Allegorie"
Ein
Zahnrad wird von einer Frau und einem Mann hochgehalten. Das Zahnrad,
ein Symbol für die Industrie, bildet gemeinsam mit den zwei Personen
eine Einheit. Es besteht eine energetische Verbindung mit dem Zahnrad
und auch zwischen den Menschen über dieses. |
gnothi
seauton - erkenne dich selbst
|
Künstlerische
Arbeit ist nicht nur kreative Tätigkeit, sondern auch ein Erkenntnisprozess. Sie
entziehen sich oft In diesem Sinne definiert auch J.C. Ammann in seinem Buch "Bei näherer Betrachtung" Kunst wie folgt: "Das Kunstwerk ist vielmehr ein sinnlich wahrnembarer Denkgegenstand."
|
gnothi
seauton - erkenne dich selbst
|
Ein
Kunstwerk krallt sich wie ein Adler in das Fleisch der Welt - oft schmerzlich,
verletzend.
|
Zeus und Europa,
Günther Fahrner 2016. Höhe 210 cm
|
Basis der Kunst ist Selbständigkeit und Freiheit. Diese fordern die Bereitschaft die Spannung der Ruhe auszuhalten. Und diese Bereitschaft sich der Angst vor der Ruhe zu stellen steht in diametralem Gegensatz zur gesellschaftlichen Tendenz (was bereits der Kunst- und Medientheoretiker Günther Anders beschrieb) die Angst vor Selbständigkeit und Freiheit durch den Konsum auf allen Ebenen zu ersticken. Allein durch diese Tatsache steht ein Künstler am anderen Ende, ja geradezu außerhalb der Gesellschaft.
|
Katharina
von Alexandrien, die Schutzpatronin der Buchdrucker, wurde in den mythologischen Erzählungen vom römischen Kaiser Maxentius zum Tode durch Rädern verurteilt. Kräfte aus dem Jenseits kamen ihr zu Hilfe und retteten sie vor dem sicheren Tode.
|
Katharina
von Alexandrien, Höhe 400 cm
|
"Der Tiroler", Günther Fahrner 2009, Höhe 100 cm
|
Das Material
Metall, die Größe und die Thematik der Skulpturen verleihen ihnen eine Präsenz der man sich nur schwer entziehen kann. Sie fordern einen
Dialog, eine Auseinandersetzung.
|
|
Vögel bauen gerne Nester in den Skulpturen.
Kunst die nicht von der Welt handelt ist blind und stumm!
Über Kunst zu reden ist immer auch eine Lüge!
|
![]() |
|
Harpye, Höhe 285 cm, Günther Fahrner 2014
|
Die Ideen von der Geraden, der Symmetrie, der Ebene und dergleichen sind Vorstellungen die den Menschen und die Natur bei genauer Betrachtung als unzulänglich erscheinen lassen.
I
|
home |